Heliumflasche entsorgen – Wo und wie?

Heliumflasche entsorgen – Wo und wie?

Helium kann man selbst im privaten Haushalt für zahlreiche Gelegenheiten nutzen, die Frage ist dann aber oft, wie man eine Heliumflasche entsprechend entsorgt, ohne dass dabei ein großer Aufwand entsteht? Viele wittern direkt eine Gefahr, wenn es um Gase geht, doch bei Helium ist das Risiko relativ gering im Vergleich zu anderen Gasen.

Gerade die Einwegflaschen können ganz einfach im Recyclingabfall mit einem gelben Punkt entsorgt werden. Wenn es sich allerdings um Mehrwegflaschen handelt, sollte man nicht nur die Dichtigkeit regelmäßig kontrollieren, sondern auch auf eine einwandfreie Entsorgung achten. Doch wo und wie kann man eine Heliumflasche entsorgen und was gibt es dabei für Regelungen?

Welche Regelungen gibt es beim Entsorgen von Heliumflaschen?

Grundsätzlich kann man festhalten, dass Einzelflaschen kein Gefahrengut sind. Allgemein muss man vor Helium keine Angst haben, denn es gehört zu den eher ungefährlichen Gasen, dass abgefüllt in Flaschen unter anderem für folgende Zwecke verwendet werden kann:

  • Zum Auffüllen von Ballons
  • Schutzgas bei Schweißarbeiten
  • Zugabe zu Taucherflaschen

Meist verwendet man Helium im privaten Gebrauch allerdings für Ballons. Trotz der geringen Gefahr liefert der Hersteller der Heliumflaschen meist auch ein Datenblatt mit, auf dem die Eigenschaften festgehalten sind:

  • Kein Gefahrenstoff
  • Explosionsgefahr bei Erhitzung
  • Kühl und trocken lagern
  • Keine Sicherheitshinweise bei Entsorgung

Das sind nur einige Hinweise, die dort vermerkt sind, doch schon der Hinweis zur Entsorgung der Flasche zeigt, dass man hier keine falsche Scheu haben muss.

Wie und wo sollte eine Heliumflasche entsorgt werden?

Zunächst einmal sollte man dafür sorgen, dass die Heliumflasche komplett geleert sein sollte. Dafür kann man an einen Platz an der frischen Luft gehen, wo die Flasche problemlos entlüftet werden kann. Ausströmendes Gas sollte man in geschlossenen Räumen ohnehin vermeiden, um eine zu hohe Konzentration zu verhindern.

Wenn es sich um eine Mehrwegflasche handelt, wurde beim Kauf vermutlich schon vertraglich festgehalten, wann diese wieder zurückgegeben werden muss. Dabei ist zu beachten, dass auch das Ventil und alle zuvor mitgelieferten Teile zurückgegeben werden müssen. Eine Mindesthaltbarkeit oder eine maximale Haltbarkeit gibt es in der Regel nicht. Wenn es sich allerdings um eine Einwegflasche handelt, sollten folgende Punkte bei der Entsorgung beachtet werden:

  • Die Heliumflasche kommt in die gelbe Tonne bzw. in den gelben Sack
  • Die Flasche sollte vorher komplett entleert werden
  • Die Flasche sollte so im Sack verstaut werden, dass dieser nicht einreißen kann
  • Gerade bei hohen Temperaturen den Sack oder die Tonne vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Zusätzliche Teile wie z.B. das Ventil mit Klebeband umwickeln

Wenn man noch leere Flaschen Zuhause lagert, sollte man sie tunlichst von kleinen Kindern fernhalten und natürlich auch nicht dort liegen lassen, wo sie potenziell einen Schaden anrichten kann. Eine Druckluftflasche birgt immer ein gewisses Risiko, das nicht ganz vorhersehbar ist.

Weitere Fakten zur Entsorgung von Heliumflaschen

Zu beachten ist, dass alle Mehrwegflaschen immer mit einem zusätzlichen Pfand belegt werden. Heißt im Klartext, dass man hier in Vorkasse tritt und das Pfand zurückbekommt, sobald man die Flasche zurückbringt. Da es sich hier nicht nur um ein paar Cent handelt, ist es auch finanziell gesehen durchaus sinnvoll, die Flaschen immer zum Händler zurückzubringen.

Positiv zu erwähnen ist, dass genormte Flaschen fast bei allen Händlern zurückgegeben werden können, auch wenn sie nicht dort gekauft wurden. Wenn man seine Heliumflasche aber aus welchem Grund auch immer nicht zurückbringen kann, ist es zu empfehlen, jemandem die Flasche zu schenken, der sich das Pfand abholen kann, bevor man sie auf falschem Wege schnell entsorgt.

Der Sicherheit halber kann man vorher die Heliumflasche entsprechend markieren, sodass der neue Besitzer direkt erkennt, ob noch Helium in der Flasche ist oder ob diese schon vollständig entleert wurde.

Wie werden Heliumflaschen am besten transportiert?

heliumballons

Wie bereits erwähnt sollte man auch beim Transport beachten, dass eine Heliumflasche nicht so gelagert wird, dass eine Gefahr entstehen könnte. Im Auto sollte sie z.B. immer sicher im Kofferraum verstaut werden und nicht im Fahrerhaus oder auf dem Beifahrersitz.

Gerade wenn man mehrere Flaschen transportieren muss, kann man sich im Vorfeld über etwaige Gefahrengutvorschriften informieren, oder aber man macht sich etwas mehr Arbeit und entsorgt die Flaschen einzeln.

Immerhin handelt es sich dabei immer noch um ein Gas und um Druckluftflaschen. Je mehr Flaschen an einem Ort stehen, desto schlechter kann auch das entsprechende Risiko eingeschätzt werden.

Fazit: Entsorgung von Heliumflaschen in der Regel problemlos

Für den Otto Normalverbraucher ist die Entsorgung einer Heliumflasche in der Regel sehr problemlos. Wie bereits gesagt, muss man sich lediglich darüber im Klaren sein, ob es sich um eine Einweg- oder eine Mehrwegflasche handelt.

Bei einer Einwegflasche kann man sie nach einer vollständigen Entleerung an der frischen Luft einfach in die gelbe Tonne oder in den gelben Sack packen, bei einer Mehrwegflasche hingegen kann sie ganz einfach zum Händler gebracht werden, damit man auch sein gelöhntes Pfand zurückbekommt.