in

Alternativen zum Fliesenspiegel in der Küche

Bei der Küchenrückwand gibt es Alternativen zum klassischen Fliesenspiegel. Foto: © adiba / stock adobe

Sie gehört zu den am meisten beanspruchten Flächen in einem Haushalt – die Küchenrückwand. Kein Wunder, beim Kochen landen hier Fett- und Lebensmittelspritzer aller Art. Außerdem ist eine Küchenrückwand starken Temperaturschwankungen und immer wieder auch hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.

Dennoch machen sich viele Menschen nur wenig Gedanken über die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung für diesen Bereich. Dabei gibt es eine ganze Reihe von Alternativen zum klassischen Fliesenspiegel.

Materialoptionen für Fliesenspiegel-Alternativen

Bei der Auswahl der passenden Materialien als Alternativen zum Fliesenspiegel ist es wichtig, auf die Eigenschaften des jeweiligen Materials zu achten. Da die Luftfeuchtigkeit in der Küche – insbesondere direkt hinter den Herdplatten – sehr hoch sein kann, muss das Material auf jeden Fall wasserabweisend sein oder zumindest aufgenommene Feuchtigkeit gut wieder abgeben können.

Andernfalls droht Schimmel in der Küche und das ausgerechnet in einem Bereich, in dem Speisen zubereitet werden. Als Material für eine alternative Gestaltung der Küchenrückwand bieten sich beispielsweise an:

  • Glas (lackiert oder bedruckt)
  • Edelstahl
  • Kunststoff (z. B. Acrylglas oder HPL)
  • Holz (behandelt oder furniert)
  • Naturstein oder Kunststein
  • Tapeten (mit Schutzschicht)
  • Rückwandpaneele (z. B. aus Alu-Verbundmaterial)
  • Latexfarbe

Gerade Materialien wie Holz oder Tapeten müssen mit einer Beschichtung versehen sein, damit die hohe Luftfeuchtigkeit nicht dauerhaft ins Material einzieht und dieses durchnässt.

Eine Küchenrückwand aus Glas beispielsweise hat den Vorteil, dass sie in unterschiedlichen Design-Varianten gestaltet werden kann.  So kann Feuchtigkeit im wahrsten Sinne des Wortes an ihr abperlen. Außerdem ist sie einfach zu reinigen.

Edelstahl hat ein ähnliches Verhältnis zu Wasser. Allerdings dürfen Sie bei einer Edelstahlrückwand keine scharfen Reiniger verwenden. Sonst kann es zu Verfärbungen in der Oberfläche kommen.

Siehe auch  1 Pfund in Gramm – Wieviel Gramm sind ein Pfund?

Bei Natursteinen ist es sehr wichtig, die Fugen zu imprägnieren, da sich hier sonst Schimmel bilden könnte. Natursteine harmonieren optisch sehr schön mit einer Arbeitsplatte aus Stein oder einer Granitarbeitsplatte in der Küche.

Bei furniertem Holz sollten Sie unbedingt auf die richtige Beschichtung achten. Gerade furniertes Holz ist anfällig für die Aufnahme von Feuchtigkeit, falls das Furniert nicht ausreichend wasserabweisend ist. Da das Trägermaterial von Furnierplatten in der Regel ein Holzprodukt ist, das bei Feuchtigkeit schnell aufquillt, droht hier nicht nur Schimmelbefall. Auch wird die Optik sehr unansehnlich, sofern Sie sich für das falsche Holz entscheiden.

Bei der Auswahl der richtigen Tapeten und Farben für eine Rückwand in der Küche ist wiederum das Verhalten bei hoher Luftfeuchtigkeit wichtig. Klassische Papier-, Vinyl- oder Stofftapeten sind für diesen Bereich der Wohnung nicht geeignet. Anders sieht es bei Latextapeten oder anderen abwaschbaren Tapeten aus.

Ebenso ist es bei Farben. Latexfarben und andere abwaschbare Farben sind wasserabweisend, sodass der Wasserdampf beim Kochen nicht direkt in die Wand einziehen kann, sondern von der Wand abperlt oder einfach abgewischt werden kann.

Designmöglichkeiten und Trends

5,4 Stunden verbringen die Deutschen in der Woche im Durchschnitt in der Küche. Das ist im europaweiten Vergleich nicht viel Zeit. Trotzdem will sich jeder in der Küche wohlfühlen. Denn gerade in den vergangenen Jahren hat vor allem das gemeinsame Kochen mit Freunden und der Familie in einer geräumigen und schön eingerichteten Küche zugenommen.

Slowfood ist viel mehr als nur ein Modewort – es ist eine neue Form der Ernährung. Dafür nehmen sich immer mehr Menschen ganz bewusst die Zeit. Dabei geht es neben dem Genuss beim Essen auch um die Zubereitung der Speisen – das Wohlgefühl beim Kochen, Braten, Schneiden von Zutaten u. v. m.

Siehe auch  Schreibtisch selber bauen

Damit sich dieses positive Gefühl einstellen kann, muss die Umgebung passen, und Sie sollten Ihre Küche mit positiven Schwingungen füllen. Wir haben vier Aspekte für Sie zusammengetragen, die bei der stimmungsvollen Gestaltung Ihrer Küche helfen oder eine wichtige Rolle spielen können.

Minimalistische Designs

Ein Trend, der für viele Menschen mit der Philosophie hinter Slowfood gut zusammenpasst, ist der Minimalismus. Dabei geht es um zwei Aspekte. Einmal ist es für einen Minimalisten wichtig, alles Störende und Zeitraubende aus seinem Leben zu entfernen. Also alles, was nicht dem Ziel des eigenen Wohlbefindens dient und was keinen anderweitigen Zweck hat.

So soll neben den Aufgaben des Alltags, die erledigt werden müssen, mehr Zeit für die Dinge entstehen, die wichtig sind und guttun –zum Beispiel das Kochen mit Freunden.

Weniger Ablenkungen und sinnlose Tätigkeiten lautet das Motto. Dazu zählt auch, sich von überflüssigen Dingen konsequent zu trennen – besser: sie erst gar nicht anzuschaffen. Das sind Dinge, die wir nicht benötigen – etwa Dekoartikel, Küchen- und andere Haushaltsgeräte. Weil sie so gut wie nie benutzt werden, können die einfach weg. Gleiches gilt für exaltierte Designelemente. Im minimalistischen Design reicht eine einfache Wandfarbe oder eine Wand aus Natursteinen ohne große Verschnörkelungen völlig aus.

Farbige Akzente

Etwas weniger minimalistisch, aber dafür mit mehr Hang zur Ästhetik sind farbige Akzente. Bedruckte oder lackierte Glasfronten mit unterschiedlichen Farbverläufen eignen sich ebenso wie eine dunkelrot gestrichene Wand hinter einer hellen oder einer schwarzen Küchenzeile. Beeindruckende Wirkung in der Küche haben auch eher ungewöhnliche Farben. Ein tiefes Grasgrün oder Blau setzen farbige Akzente.

Siehe auch  Easymaxx Mini Waschmaschine – Bewertung und Tipps

Bedruckte oder individuelle Muster

Sobald Sie mit Mustern und Drucken arbeiten möchten, eignen sich besonders gut Tapeten oder Wandpaneele. Diese können im Fachhandel bereits mit einem Muster gekauft werden. Vor allem für die Küche finden sich sehr schöne Motivtapeten mit klassischen Küchenmotiven und Sprüchen rund um die Themen Essen und Gemeinschaft.

Integration von Beleuchtung

Ein besonderes Feeling kann die Integration von Beleuchtung haben. Hier eignen sich zumeist Spots für eine indirekte Beleuchtung, die dann unter den Hängeschränken über der Küchenrückwand angebracht sind. Auch Leuchtbänder, die direkt in die Wand eingelassen werden und dann in unterschiedlichen Farben Licht spenden, sorgen für eine besondere Atmosphäre in der Küche.

Fazit

Die Rückwand in einer Küche muss nicht immer mit einem klassischen Fliesenspiegel versehen sein. Auch wenn es für den Fliesenspiegel heute eine Menge moderner Designs gibt – die Alternativen für diejenigen, die einfach einmal etwas Neues ausprobieren möchten, sind sehr vielfältig.

verfasst von Administratorix