in

Feuerkorb geschlossen

Feuerkorb geschlossen und wieder geöffnet

Feuer trägt zu einer besonderen Atmosphäre bei. Dennoch ist die Sicherheit in den Vordergrund zu stellen, die nicht nur bei Haushalten mit kleineren Kindern von Bedeutung ist. Der geschlossene Feuerkorb ist in einigen Punkten mit einer Feuerschale zu vergleichen, jedoch ist dieser von oben verschlossen und somit nicht direkt zugänglich.

Um die Nutzung in Betracht zu ziehen, sind der beabsichtigte Untergrund und auch weitere Details zu berücksichtigen. Eine Nutzung als Grill ist bei einem geschlossenen Feuerkorb nicht möglich. Die regelkonforme Nutzung erklärt sich in den meisten Punkten von alleine, da diese Dinge von Klein auf gelehrt wurden. Durch die richtige Pflege halten die Schale und die gesamte Konstruktion lange und überzeugt stets mit einer ansprechende Optik.

Feuerkorb geschlossen Empfehlungen

Grundlagen für Feuerkörbe, die geschlossen sind

Die meisten Vorgaben beziehen sich auf Feuerschale und den geschlossenen Feuerkorb gleichermaßen. So dürfen diese niemals in Räumlichkeiten, aber auch nicht bei Überdachungen platziert und entzünden werden. Weitere Vorgaben beziehen sich auf den Untergrund und die Nutzung im Allgemeinen:

  • Ohne Genehmigung liegt der maximale Durchmesser bei einem Meter
  • Nur zum Verbrennen von Holz zur Gemütlichkeit und Wärme
  • Andere Nutzungen sind mit Bußgelder verbunden
  • Feuerfester Untergrund
  • Unter freiem Himmel
  • Abstand zum Haus und Hölzern
  • Erlaubnis vom Vermieter notwendig
  • Nur gelegentlich erlaubt, damit Nachbarn nicht gestört werden
  • Idealerweise Nachbarn informieren

Um die Anschaffung nicht umsonst zu machen, empfiehlt es sich, dass diese Punkte vorab überprüft und mit den Nachbarn und dem Vermieter geklärt werden.

Vorgaben in unterschiedlichen Bundesländern verschieden

Die zusätzliche Helligkeit und der Geruch können störend sein. Das Wichtigste ist, dass der Stellplatz für die Schale vorhanden ist und der Untergrund aus Fliesen, Steinen oder Sand besteht. Die Vorgaben zu den Abständen zu Gebäuden und anderen Dingen lassen sich nicht pauschal nennen.

Siehe auch  Drachenpalme

Da diese durch die jeweiligen Bundesländer geregelt und vorgegeben werden, sind die geltenden Bestimmungen in Erfahrung zu bringen. So sind beispielsweise die Abstände in Bayern mit jeweils mindestens 5 Metern angegeben. Zusätzlich sind zu leicht entzündlichen Gegenständen, wie Heu, Waldgrundstücke oder Papier mindestens 100 Meter Abstand zu halten.

Feuerkorb geschlossen kaufen – online oder lokal?

Ein geschlossener Feuerkorb gehört nicht zu den alltäglichen Artikeln, dennoch gibt es eine nette Auswahl zu entdecken. Bei Bauhaus gibt es, wie auch in anderen Baumärkten eine kleine Auswahl. Etwas größer ist die Vielfalt im Internet. Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile.

Im Internet ist ein Urteil ausschließlich nach der Beschreibung des Materials und den weiteren Angaben möglich. Auch die Bilder geben einen Einblick, die sich vor allem auf die Optik bezieht. Teilweise können entsprechend der persönlichen Vorstellung die Informationen unzureichend sein. Angaben zur Materialstärke sind nicht immer zu entdecken.

Anders ist es beim Kauf im Bauhaus und anderen Baumärkten. Es besteht im Geschäft die Möglichkeit den Feuerkorb anzuschauen und sich einen direkten Eindruck von der Optik zu machen. Auch die Materialstärke und die Größe sind nicht nur Zahlen, sondern im wahrsten Sinne des Wortes greifbar. Jedoch ist nicht zu vergessen, dass in den Geschäften nicht so viele Feuerkörbe sind, als das Unternehmen im Sortiment hat. Auch hier ist ein Teil online oder in die jeweilige Filiale lieferbar.

Feuerkorb geschlossen und ohne Funkenflug

Feuerkorb in Glut

Der Funkenflug eines Feuerkorbs hängt vom konkreten Design und den verwendeten Materialien ab. Durch ein so genanntes Meshgitter wird der Funkenflug verhindert. Dieses ist sehr feinmaschig und gibt dem Feuer dennoch ausreichend Sauerstoff. Durch die Möglichkeit den Feuerkorb abzudecken, was ebenfalls auf unterschiedliche Weise erfolgen kann, lässt sich auch hierbei der Funkenflug verhindern.

Siehe auch  Imker Starterset – Was gibt es zu beachten?

Allerdings gibt es keine endgültige Garantie, da bei einem offenen Feuer immer Funken entstehen und diese auch außerhalb der Feuerstelle fliegen können. Somit sind auch bei geschlossenen Feuerkörben die Vorgaben einzuhalten, die an die Abstände und den Untergrund gerichtet sind. Um die Funken zu verhindern muss das Holz mit Bedacht gewählt und ein sehr feines Gitter oberhalb dem geschlossenen Bereich zum Einsatz kommen.

Feuerkorb geschlossen im Test – Worauf ist zu achten?

Ist ein Feuerkorb geschlossen, dann hat das einige Gründe. Es hat den Sinn Holz zu verbrennen, welches beim Spalten, Sägen oder anderen Arbeiten mit Holz als Abfallprodukt entsteht. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre und einer Wärmequelle. Die unterschiedlichen Designs haben ihre jeweiligen Vorteile. Jedoch zeigen sich auch Unterschiede zwischen den Modellen.

  • Edelstahl ist rostfrei, aber teurer
  • Stahl rostet schnell
  • Metalle eignen sich für hohe Temperaturen im Sommer und Winter
  • Keramik und Ton sind hitze- und frostempfindlich

Die Designs können eine elegante Erscheinung haben. Bei einer guten Auswahl können die geschlossenen Feuerkörbe im Winter und Sommer einen festen Platz im Garten bekommen. Sie haben eine ansehnliche Erscheinung, egal ob das Feuer gerade lodert oder nicht. Dies ist bei der Planung des Gartens bereits zu berücksichtigen.

Welches Holz eignet sich für den Feuerkorb?

Es gibt sehr unterschiedliche Bäume. Hingegen der Meinung von Laien, dass Holz gleich Holz ist, zeigt sich in der Praxis, dass die Unterschiede nicht von der Hand zu weisen sind. Dies gilt beim Verbrennen von Holz ebenso wie beim Arbeiten und Herstellen von Brennholz. Jede Baumart hat ihre Eigenschaften, weshalb die Wahl bewusst zu treffen ist.

  • Kiefer ist leicht entzündlich und hat durch den hohen eingeschlossenen Harzanteil eine hohe Gefahr für Funkenflug. Aus diesem Grund ist Kiefer für geschlossene Öfen und nur bedingt für Feuerkörbe geeignet.
  • Buche hat einen hohen Heizwert. Die Scheitel brennen gleichmäßig ab, was zu einer schönen Flammenbildung beiträgt. Der Funkenflug ist gering.
  • Birke hat ebenfalls eine geringe Funkenbildung. Auch der Brennwert ist gering, weshalb schnell nachzulegen ist.
  • Kiefer hat einen mittleren Heizwert. Das Holz ist leicht entzündlich und neigt zu einer starken Funkenbildung. Daher empfiehlt sich die Verwendung in geschlossenen Öfen.
  • Eiche hat eine lange Brenndauer und einen hohen Heizwert. Durch die Funkenbildung können die Flammen nicht so schön angesehen werden.
  • Erle hat eine geringe Funkenbildung. Die Flamme wird groß und schön, weshalb sich diese Holzart für offene Feuerstellen anbietet.
Siehe auch  Erde verdichten – So geht’s

Auch wenn Buche zu den teuersten Brennholzarten gehört, empfiehlt es sich für ein gelegentliches Feuer im Garten. Durch die lange Brenndauer ergibt sich ein gutes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Es sollte auf das Gesamtpaket geachtet werden. Zu einem “Feuerkorb geschlossen” in einem schicken Design sollte ein Holz mit einer schönen Flammenbildung gewählt werden.

verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).