Tisch erhöhen

Tisch erhöhen

Einen Tisch erhöhen – Das klingt zunächst wie ein Luxusanliegen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch das genaue Gegenteil. Denn es gibt durchaus eine Art von Idealmaß, das sowohl am Ess- wie am Schreibtisch ein störungsfreies Arbeiten oder Essen befördert oder erst ermöglicht. Den Tisch zu erhöhen wird damit zu einem berechtigten Anliegen.

Tisch erhöhen – Wichtig zu beachten

Allgemein geht man davon aus, dass die Höhe der Tischplatte für einen Esstisch zwischen 74 und 78 Zentimetern liegt, um die Nahrungsaufnahme nicht zur alltäglichen Qual werden zu lassen. Im Fall eines Schreibtisches verhält es sich ein wenig differenzierter. Man nimmt an, dass ein Mensch, der 1 Meter 75 groß ist, am besten an einer Tischplatte arbeitet, die 73 Zentimeter über dem Boden ist.

Handelt es sich um eine Person von 1 Meter 85, läge die Idealhöhe schon bei 77 Zentimetern. Darüber wird pro fünf Zentimeter mehr Körperhöhe ein Plus von zwei Zentimetern Tischhöhe angenommen. Verstellbare Tische bieten in der Regel ein Spektrum von 62 bis 82 Zentimetern. Die Umsetzung dieser Maße in die Praxis scheint auf den ersten Blick einfach, doch der Teufel steckt auch hier – wie beinahe überall – im Detail.

So lässt sich ein Tisch erhöhen

Wie lässt sich ein Tisch erhöhen? Zunächst ist die Antwort einfach. Dann muss eben am Tisch etwas angestückelt werden, um ein Niveau zu erreichen, das zu den verschiedenen Aktivitäten passt. Was ist also denkbar und wo liegen die Schwierigkeiten?

  • Möbelfuß: Der Möbelfuß, eine Art von Zylinder, lässt sich an jedes der vier Beine des Tisches ansetzen. Dabei handelt es sich um eine billige Lösung von etwa 10 bis 20 €. Wer Geduld hat, kann sogar im Preissegment von unter 10 € fündig werden. Gegen einen solchen Möbelfuß, der den Tisch erhöhen soll, spricht, dass er selten ästhetisch passt, ja, oft gar einen eklatanten Stilbruch darstellt. Den Tisch zu erhöhen bedeutet so schnell, ihn hässlich zu machen.
  • Aufschraub-Klötze: Die Aufschraub-Klötze funktionieren ebenso und weisen dieselben Vor- und Nachteile auf.
  • Filze: Dezenter kommen da Filze daher, denn sie sind nicht so sichtbar und passen von daher sowohl zu modernen als zu alten, wertvollen Tischen. Sie verletzen auch nicht so sehr das Holz, wie das bei allen Varianten geschieht, die angeschraubt oder anderweitig fest angesetzt werden. Das Problem liegt hier in dem Umstand, dass ein Filz den Tisch nicht allzu sehr in die Höhe hebt.

Mit nahezu bestrickender Einfachheit und Direktheit stellt sich eine sehr handfeste Lösung dar: Warum sollte man nicht auf die bereits vorhandene Platte eine zweite Tischplatte legen? Die Schwierigkeit ergibt sich hier in der Überlegung, wie eine solche zweite Tischplatte an der ersten befestigt werden kann, ohne diese möglicherweise auf irreparable Weise zu beschädigen.

Weitere Möglichkeiten

Tisch mit Stühlen in einem Zimmer

Tisch-Schuhe werden ebenfalls angeboten, um einen Tisch zu erhöhen. In diesem Fall schlüpfen die Tischbeine in eine Art Untersatz wie ein menschlicher Fuß in einen Schuh. Da diese Tisch-Schuhe sich normalerweise und aus Gründen der Statik nach außen hin verbreitern, entsteht tatsächlich der Eindruck von einem Schuh.

Im Handel werden hin und wieder Varianten angeboten, in denen ein solcher Tisch-Schuh wie ein Lederschuh für Menschen bemalt ist, doch kann das nicht darüber hinwegtrösten, dass dieser Lösung etwas durchweg Unschönes anhaftet. Es scheint, dass einzig eine Wohnungseinrichtung, die künstlerisch oder innenarchitektonisch gezielt mit der Idee des Hässlichen spielt, damit 100%ig kompatibel ist.

Kugelfüße könnten vielleicht eine gute Idee sein. Aber kann eine Kugel am Ende eines Tischbeins zu jedem Tisch passen? Ein Metallrohr passt zumindest eindeutig zu einem modernen Tisch mit Metallbeinen.

Tischerhöhung hilft

Letztlich lassen sich die zuvor genannten Tischerhöhungen in einem einzigen eindeutigen Aspekt zusammenfassen und vergleichen. In allen Fällen handelt es sich um kleine Gegenstände, die unabhängig von real existierenden Tischen hergestellt wurden und dazu dienen, in der einen oder anderen Weise an den vier Tischbeinen angebracht zu werden.

Das bedeutet allerdings, dass Tisch und Tischerhöhung vielleicht zusammenpassen, in manchen Fällen aber auch nicht. In den meisten Fällen dürfte sich der eine oder andere grobe oder weniger grobe Stilbruch ergeben. In einigen Fällen mag es auf erstaunliche Weise passen und darüber hinaus mag es Haushalte geben, in denen solche Stilbrüche zumindest billigend hingenommen oder gar zelebriert werden.

Schreinereien und Tischlereien: Höhere Kosten

Es gibt jedoch eine vielversprechende Lösung. Denn es ist immer möglich, den Tisch einem Handwerker, einem Experten, einem Spezialisten zu zeigen. Schreinereien, Tischlereien und Drechslereien können zu jedem Tisch eine passgenaue Lösung individuell herstellen.

So lässt sich ein Stilbruch vermeiden und man kann sich darüber hinaus mit ziemlicher Sicherheit darauf verlassen, dass der Tisch materialschonend und stabil an den Beinen erweitert wird. Hier zeigt sich nun ein Nachteil und ein Vorteil. Allerdings ist der Nachteil zu bewältigen und der Vorteil greift weit in unser unmittelbares Leben hinaus.

Der Nachteil liegt auf der Hand. Von allen bislang erwähnten Optionen handelt es sich hier um die kostenintensivste. Der Vorteil ist, dass man so das lokal ansässige Handwerk unterstützt.