Rollsieb

Rollsieb

Rollsiebe werde zum Sieben und Trennen verschiedener Stoffe genutzt. Das Rollsieb besteht in Kern einer beidseitig offenen Trommel und einem Elektro-Motor. Die Trommel ist in der Regel aus einem Lochblech gefertigt.

In der Regel haben Rollsiebe eine Lochweite von 20 mm, wobei der Siebeinsatz, welcher im Lieferumfang enthalten ist, die Maschenweite auf 10 mm verkleinert, wodurch eine feinere Siebgut Größe erreicht werden kann. Motor und Trommel sind über Riemen verbunden. Die Leistung des Motors liegt bei den meisten Modellen bei 230V.

Wofür Rollsiebe verwendet werden können

Ein Anwendungsbeispiel ist das Kompostieren von Garten- oder Hausabfällen. Haben sich die zuvor entsorgten Abfälle genügend zersetzt, gibt man die den Kompost in die höher gelegene Öffnung der Trommel.

  • Durch das Rotieren werden Gegenstände, die zu groß für die Löcher des Siebes sind, zur tiefer gelegenen Öffnung transportiert und fallen dort heraus.
  • Durch die Öffnungen des Lochblechs fällt die Komposterde in eine zuvor darunter platzierte Schubkarre oder einen sonstigen Behälter.
  • Außerdem eignen sich Rollsiebe bestens zum Entsteinen von Erdreich oder zum Säubern von Spielsand.

Prinzipiell sind die Einsatzgebiete vielfältig. Es können auch größere Blätter oder Äste ausgesiebt werden. Darüber hinaus können verschiedene Bodensorten durchmischt werden.

Rollsieb Empfehlungen

Worauf man beim Kauf von Rollsieben achten sollte

Je nach Modell und Hersteller variieren die Geräte in den Produkteigenschaften und dem Preis. Bei einem Neukauf muss man zwischen 300 und 450 € veranschlagen.

Einer der wichtigsten Kennzahlen ist der Durchsatz, welcher materialabhängig bei ca. 3 m pro Stunde liegt. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sich die Neigung der Trommel verstellen lässt, um die Dauer des Siebvorgangs zu regulieren.

Kauft man einen Rollsieb für den privaten Gebrauch, sollte man durchaus auch gebrauchte Geräte in Erwägung ziehen, da diese meist für einen Anschaffungspreis ab 200 € zu haben sind. Der Zustand der Geräte sollte im Idealfall gut sein und das Erscheinungsbild des Lochsiebs keine Beschädigungen aufweisen, da das Siebergebnis ansonsten schlechter ausfallen kann.

Welche Vorteile und Nachteile gibt es?

Die Anschaffung von Rollsieben kommt, wie jeder anderes Produkt, mit einigen Vor- und Nachteilen daher. Nachfolgend sind die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:

  • Keine Technikkenntnisse notwendig
  • Schont kleine Tiere wie Regenwürmer, die einfach durchfallen
  • Kann über mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte verwendet werden
  • Vereinfacht die Siebarbeit ungemein
  • Teuer in der Anschaffung
  • Braucht Platz zum Lagern

Hersteller von Rollsieben im Test

Der Markt wird im Grunde nur zwischen zwei Herstellern aufgeteilt - Westfalia und Scheppach. Beide Marken wurden in den 1920ern gegründet und sind damit wahre Traditionsunternehmen. Qualitativ sind beide Hersteller auf einem hohen Level. Einzelne Qualitätsunterschiede lassen sich eher im Detail ausfindig machen.

Alternativen zum Kaufen von Rollsieben und Preise

Zieht man den Kauf eines Rollsiebes in Erwägung, steht man unweigerlich vor der Frage, ob sich der hohe Anschaffungspreis lohnt. Dies hängt maßgeblich davon ab, wie oft man den Rollsieb einsetzen wird. Benötigt man ihn nur einige wenige Male, sollte man ihn eher mieten. Die Mietkosten liegen meistens zwischen 15 und 25 € pro Tag.

Eine Alternative, die nach dem gleichen Prinzip funktioniert, ist ein sogenannter Feinkompostierer. Durch eine handbetriebene Kurbelwelle wird die Erde umgewälzt und sorgt dafür, dass die groben Steine oder Gegenstände im Sieb hängenbleibt und der Rest durch die Löcher nach unten fällt. Feinkompostierer sind deutlich günstiger als Rollsiebe und sind neu schon ab ca. 130 € zu haben. Die Qualität des Siebguts ist vergleichbar.

Betonmischer als Alternative zu einem neuem Rollsieb

Person auf einem Brett auf Erde mit einem Rechen

Besitzt man ein Betonmischer, bietet sich der Kauf einer Siebtrommel an, da man diesen ja schon sitzt und nicht extra ein neues Gerät anschaffen muss. Der Preis einer zusätzlichen Siebtrommel liegt ebenfalls deutlich unter dem Anschaffungspreis für einen Rollsieb. Sie sind bereits ab 150 € zu haben.

Diese Siebtrommeln sind für verschiedene Betonmischer zu kaufen, da sie universell einsetzbar sind und mit Spannhaken an der Trommel des Mischers befestigt werden können. ein entscheidender Vorteil ist, das die Siebtrommel auf einer Seite geschlossen ist und somit der Betonmischer selbst nicht beschädigt wird.

Unabhängig davon, für welche der genannten Alternativen man sich entscheidet, gilt es zu beachten, dass man in den meisten Fällen einen geringeren Durchsatz als bei einem Rollsieb erzielen wird.

Muss man also große Mengen an Sieb gut verarbeiten, ist es ratsam über die Miete oder sogar den Kauf eines Rollsieb nachzudenken. Benötigt man einen Rollsieb über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg, ist von der Miete eines Geräts eher nicht sinnvoll.

Rollsieb selbst bauen – Mit nötigem Geschick möglich

Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich die Funktion des Rollsiebs unkompliziert nachahmen. Wird auf eine Trommel verzichtet und eher gesiebt, kommen diese beiden Varianten in Frage. Durch das Sieben des Kompostes entsteht ein ähnlicher Effekt, um Bestandteile voneinander zu trennen. Benötigt werden lediglich ein paar Latten, Schrauben und Rechteckdraht. Je nach gewünschter Variante kann die Anleitung abweichen und mehr Teile nötig sein.

Möglich ist ein rechteckiges Rollsieb zu bauen, welches dann auf eine Schubkarre gesetzt werden kann. Dazu einfach vier Latten zusammenschrauben und mit einem Maschendraht versehen. Der Maschendraht kann unkompliziert an den Latten festgetackert oder aber mit einem Kabelbinder befestigt werden. Um dem ganzen etwas mehr Feinschliff zu verpassen den Latten noch Griffe verpassen. Die Maße sind variabel aber bestenfalls etwas größer als die Schubkarre.

Für fleißige Hobbygärtner lohnt sich eine platzsparende Variante eines Kompostsiebes.  Ein stabil stehendes Durchwurfsieb sorgt für Stabilität. Dafür werden zwei Rahmen benötigt und mit Hilfe von Scharnieren und Ketten miteinander verbunden. Ein Rahmen wird mit Draht ausgestattet.

Sind diese Alternativen nicht ausreichend, so muss für ein wahrhaftiges Rollsieb nicht viel umgedacht werden. Zunächst wird ein Rahmenaufsatz mit Rollen gebaut, wo die “Trommel” dann draufkommt. Für die Trommel sind vier Latten, zwei Fahrradfelgen für den Rand und Draht nötig. Alles zusammenschrauben und die Fahrradfelgen passend auf die Rollen setzen.