in

Feuerkorb oder Feuerschale kaufen?

feuer

Eine Grillstelle im eigenen Garten ist nicht nur der nützlich für einen Grillabend, es sieht auch dazu noch sehr schön aus. Doch oft reicht der Garten nicht für eine feste Feuerstelle aus, weshalb oft die Wahl auf eine flexible Feuerstelle fällt. Allerdings stellt sich die Frage, ob ein Feuerkorb oder eine Feuerschale gekauft werden soll.

Feuerschale und Feuerkorb – Die beiden Auswahlmöglichkeiten

Feuerschalen werden häufig aus Keramik, Gusseisen, Edelstahl, Keramik oder Stahl gefertigt. Ebenso variabel wie das Material ist, sind die angebotenen Formen und Farben. Je nach Material, Form und Farbe ändert sich der Preis. Bei Feuerschalen eignet sich klein gehacktes Holz, welches auf jeden Fall trocken sein sollte. Die Größe hängt jedoch immer von den eigenen Vorstellungen ab und sollte individuell auf den Garten angepasst werden.

Es ist sehr wichtig, dass die Feuerschale genug Platz um sich hat. Möbel aus Holz oder Bambus sollten ebenso weit entfernt aufgestellt sein. Auf Brandbeschleuniger sollte verzichtet werden – stattdessen bevorzugt Pappe oder Karton verwenden. Für Feuerschalen werden besondere Grillroste verkauft, mit welche man die Schale einfach in einen Grill umwandeln kann.

Eigenschaften des Feuerkorbs

Der Feuerkorb ist im Gegensatz zur Feuerschale nach oben gebaut und besteht aus Gittern. Große Holzstücke brennen oft sehr schwer oder gar nicht ab, weshalb man diese eher kleiner halten sollte. Die Platzauswahl sollte ebenso gut überlegt sein, da oft Asche und Glut auf den Boden fällt. Das Anzünden ist recht einfach gestaltet und die Hilfsmittel können ähnlich wie bei der Feuerschale verwendet werden.

Unter dem Feuerkorb sollte sich ein Auffangbecken befinden, um Glut und Asche aufzufangen. Auch wenn es schön wirkt den Feuerkorb auf den Rasen zu stellen, sollte man dies besser unterlassen, da der Rasen davon schnell Schaden nehmen kann. Zum Grillen gibt es häufig passendes Grillrost, mit welchen man seinen Feuerkorb in wenigen Schritten zum Grill umbauen kann.

Materialien und Kosten?

Feuerkörbe und Feuerschalen sind in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich. Metalle und Naturmaterialien zählen zu den Häufigsten. Für jeden Gartentyp gibt es das passende Design und die gesuchte Größe. Ton, Keramik und Terrakotta sind beliebt bei Käufern, welche es gerne etwas mediterraner haben.

  • Sie sind schön anzusehen und bringen eine gewisse gemütliche Atmosphäre mit sich. Doch die Materialien halten keiner hohen Hitze stand.
  • Deshalb bieten sich Töpferwaren nicht dazu an, sie mit Holzkohle anzuzünden.
  • Denn dabei entsteht oft mehr Hitze beispielsweise mit Holzscheiten.
  • Es gibt aber auch Modelle aus feuerfester Keramik oder mit einem extra Einsatz aus Stahl oder Gusseisen.
  • Preisgünstiger sind meistens Feuerstellen aus Stahl, Eisen oder Edelstahl.
  • Hier kann man Holzkohle verwenden und die Feuerstelle als Grill nutzen.
Siehe auch  Gewächshäuser selber bauen: Materialien und Anleitung

Zudem ist die Pflege einfacher. Schalen aus Töpferware sind anfällig bei Frost oder Feuchtigkeit. Schnell können Sprünge entstehen, wenn Wasser durch die Oberfläche nach innen dringt und sich ausdehnt. Feuerkörbe und Feuerschalen aus Metall können ohne Probleme und einfach bei jeder Jahreszeit draußen stehen gelassen werden. Nur Rost kann sich mit der Zeit bilden. Dies verleiht der Feuerstelle jedoch einen Vintage-Look, der oft gewünscht ist.

Sicherheitshinweise für den Gebrauch

Auch wenn das Verwenden eines Grills im Garten erlaubt ist, sollte man dennoch auf einige Sicherheitsanweisungen achten. Offene Flammen können sich schneller verbreiten, als man denken mag. Zu Beginn sollte sichergestellt sein, dass potenzielle leicht entflammbare Möbel weggestellt werden. Hier zählen vor allem Möbel aus Stroh oder Bambus dazu. Ebenso sollte man die Feuerstelle nie aus den Augen lassen.

Sollten Kinder dabei sein, ist ebenso nicht der Aufenthalt in direkter Nähe der Flammen zu empfehlen, um Verletzungen zu vermeiden. Besonders bei Feuerschalen und Feuerkörben muss stets darauf geachtet werden, dass man keinen Funkenflug abbekommt.

Dies ist auch ein Grund, weshalb leicht flammbare Möbel fernzuhalten sind. Falls man nicht geübt sein sollte, wäre es von Nutzen eine Löschmöglichkeit in der Nähe zu haben, wenn es widererwarten zu einem Notfall kommt. Hier eignet sich ein Eimer Wasser, ein Eimer Sand oder eine Decke, um das Feuer zu ersticken.

Offenes Feuer auf dem Balkon?

Zu Beginn sollte man sich auf jeden Fall eine Genehmigung einholen. Die Regelungen sind hier von Ort zu Ort unterschiedlich aufgestellt. Allerdings lässt sich sagen, dass meistens eine Feuerschale oder Feuerkorb ohne Probleme aufgestellt werden darf. Folgende Dinge sollten beachtet werden:

  • Keinen Müll verbrennen, sondern nur Holz oder Kohle, da sich ansonsten ein unangenehmer Geruch entwickelt.
  • Den Qualm so gering wie möglich halten, um Nachbarn nicht zu belästigen und zu verärgern.
  • Gerade in der Sommerzeit, wenn alles etwas vertrockneter ist, die Brandschutzverordnung beachten und genug Abstand zu leicht brennbaren Gegenständen halten.
Siehe auch  Hängesessel am Balkon befestigen – So geht's

Feuerschale oder Feuerkorb: Was ist die bessere Wahl?

Feuerkörbe sind häufig billiger als Feuerschalen und rufen eher eine klassisch-gemütliche Lagerfeuerstimmung hervor. Allerdings reicht die Auffangschale oftmals nicht von der Größe aus, um die ganze Glut und Asche aufzufangen, weshalb es meist zu Verschmutzungen kommt. Für ein sauberes Grillen ist eine Feuerschale dann die bessere Wahl, da bei dieser hinzukommend größere Holzstücke verwendet werden können. Für einen Feuerkorb sollte das Holz eher klein gehalten werden.

An windigen Tagen ist die Feuerschale eher anfällig auf Verschmutzung durch Asche, da diese durch den Wind aufgewirbelt wird. Bei beiden Modellen kann man dies jedoch vorbeugen, indem man ein Funkenschutzgitter kauft und dieses anbringt. Bei der Schale ist dies als eine Art Haube in Verwendung, beim Korb eher eine Schale.

Ein weiterer negativer Punkt der Feuerschale ist die Hitzeverteilung am Boden. Es gilt darauf zu achten, dass man die Feuerschale so hoch wie möglich aufbaut, damit der Boden sich nicht verfärbt. Hier kann man beispielsweise Platten verwenden, um einen abgebrannten Rasen zu vermeiden.

Rasen schützen ist zu empfehlen

grill

Sollte nur Platz auf dem Rasen gegeben sein, gibt es auch Tipps und Tricks, um diesen zu schützen. Vor Verwendung des Grills den Rasen einmal abspritzen oder den Umkreis mit einer Gießkanne anfeuchten. So wird das Brandrisiko minimiert und ein Grillen auf dem Rasen stellt keine akute Gefahrenquelle mehr dar.

Zubehör: Grillen in einer Feuerschale oder einem Feuerkorb

Oft bieten Hersteller auch Zubehör an mit welchen man in solch einer Grillschale oder Grillkorb grillen kann. Dazu gehören oft Grillroste, Einsätze für die Grillkohle und Glutroste. Ebenso gibt es für Feuerkörbe Unterlegbleche in Übergrößen, da die beigefügten Unterlegbleche meist zu klein sind und man so nicht ausreichend Schutz vor herabfallender Asche und Glut zur Verfügung hat.

Siehe auch  Gartenwassersteckdose

Fazit

Feuerschale und Feuergitter sind beides sehr nützliche Grillmöglichkeiten, welche mit ihren Vor- und Nachteilen herkommen. Für die Terrasse ist allerdings ein Feuerkorb empfehlenswerter, da mit einer Feuerschale, nur ein Windstoß genügt, um die Asche und die Glut zu verteilen.

verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).